Sehenswürdigkeiten in Szeged und Umgebung

In Szeged warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf Besucher, sei es atemberaubende architektonische Meisterwerke, kulturelle Institutionen oder malerische Parks. Entdecken Sie die Sonnenstadt selbst!

Der Dóm in Szeged

Der Dóm in Szeged einer der bekanntesten und schönsten Tempel Ungarns. Sie befindet sich im Herzen der Stadt auf dem Dóm-Platz.
Der Szeged-Dom ist einer der größten Tempel des Landes und gehört zu den größten neoromanischen Gebäuden Europas. Im Inneren erwartet die Besucher eine beeindruckende Aussicht, prächtige Deckenmalereien, verzierte Altäre und eine wundervolle Orgel machen den Besuch unvergesslich. Der Szeged-Dom hat nicht nur religiöse, sondern auch kulturelle und historische Bedeutung und ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Der Dóm in Szeged

Móra Ferenc Museum

Das Móra Ferenc Museum liegt im Herzen von Szeged, am Treffpunkt von Tisza und Belvárosi híd, das ehrwürdige Gebäude prägt das Stadtbild. Die Einrichtung ist ein herausragendes kulturelles Zentrum der Region. Neben den ständigen und ständig erneuerten Sonderschauen werden auch ernsthafte archäologische, ethnografische, literaturhistorische, geschichtswissenschaftliche, naturwissenschaftliche und numismatische Forschungen innerhalb der Mauern des Kulturgebäudes durchgeführt.

Móra Ferenc Museum

Szeged Zoo

Der Szeged Wildlife Park ist einer der jüngsten Zoos Ungarns und gleichzeitig der größte in Bezug auf die Fläche. Er hat sich auf seltene und bedrohte Arten spezialisiert. Die Besucher können etwa 140 Arten mit mehr als 650 Individuen sehen.
Auf einer Fläche von etwa 45 Hektar, größtenteils von natürlichen Wäldern bedeckt, werden die Tiere nach Erdteilen gruppiert präsentiert. Besonders bemerkenswert ist der Bereich des Parks, der südamerikanische Tiere zeigt. Szeged Wildlife Park

Szeged Zoo

Napfényfürdő Aquapolis Szeged

Die ganzjährige Wasserstadt bietet den Gästen eine Wasserfläche von 4400 m2 und die längste jährlich geöffnete Wasserrutsche Europas.
Innerhalb des Badekomplexes findet jede Altersgruppe die für sie geeignetste Form der Entspannung.

Napfényfürdő Aquapolis Szeged

Anna Heil-, Thermal- und Erlebnisbad

Das Anna-Bad (früher als Gőzfürdő bekannt) ist ein denkmalgeschütztes Badegebäude im Herzen von Szeged. Das neorenaissance und türkisch inspirierte, eklektische Gebäude wurde 1896 nach den Plänen der Wiener Architekten Láng Adolf und Steinhardt Antal erbaut.

1927 wurde der 944 Meter tiefe Anna-Brunnen direkt neben dem Bad gebohrt, aus dem ein 52 Grad warmes Wasser mit Heilwirkung für Verdauungsbeschwerden und Schilddrüsenerkrankungen sprudelte. Das Heilwasser wurde auch ins Bad eingeführt, wodurch es 1938 den Status eines Heilbades erlangte.

Im Jahr 2004 wurde das Gebäude des Bades unter Beibehaltung seines Originalstils vollständig renoviert. Innerhalb des Gebäudes wurde der Bereich für das Heilbad vom neu geschaffenen Wellnessbad getrennt. Im Anna-Bad werden auch heute noch Heilaktivitäten durchgeführt, in dem Gebäude gibt es eine rheumatologische Praxis.

Anna Heil-, Thermal- und Erlebnisbad

Neue Synagoge

Die Neue Synagoge von Szeged wurde von 1900 bis 1902 nach den Plänen von Lipót Baumhorn erbaut und ist die zweitgrößte und viertgrößte Synagoge Europas. Baumhorn, der 22 Synagogen entworfen hat, betrachtete dieses Werk als sein bedeutendstes und schönstes.
Das Gebäude ist architektonisch im Stil des Eklektizismus gestaltet, mit Elementen des Jugendstils, des maurisch-arabisch-mediterranen Stils, des Barock, des Gotischen und des Romanischen. Im Jahr 2017 wurde es renoviert. Die Neue Synagoge ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Szeged und bietet aufgrund ihrer exzellenten Akustik und der 1340 Sitzplätze regelmäßig Konzerte der klassischen und leichten Musik.

Neue Synagoge

Széchenyi Platz

Der Széchenyi-Platz ist einer der zentral gelegenen, teilweise abgesperrten Parkplätze im Zentrum von Szeged. Die Fläche beträgt 50.087 Quadratmeter. Die Korzó ist eine direkte Verlängerung der Fußgängerzone (Kárász utca), daher ist der Fußgängerverkehr erheblich, und der Platz ist ein beliebter Ort zum Flanieren. Hier finden regelmäßig Feierlichkeiten, Festivals und Märkte statt.

Der Platz wird vom Klauzál tér bis zum Híd utca und dem Nagy Jenő utca begrenzt. In die entgegengesetzte Richtung wird er von der Kossuth Lajos sugárút, die von der Anna-Quelle ausgeht, und der Vörösmarty utca begrenzt. Die heutige Form des Platzes entstand nach der großen Überschwemmung von 1879.

Széchenyi Platz

Regionales Gesamtkunstzentrum (REÖK-Palast)

Der Reök-Palast ist ein Jugendstilgebäude im Zentrum von Szeged, das 1907 nach den Plänen von Ede Magyar erbaut wurde.
Im Sommer 2007 wurde die vollständige Rekonstruktion und Modernisierung des Gebäudes abgeschlossen. Das Gebäude wurde anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums eingeweiht und beherbergt seitdem das Regionale Gesamtkunstzentrum (REÖK), in dem wechselnde Ausstellungen, literarische und musikalische Veranstaltungen sowie Vorstellungen des Kammertheaters stattfinden.

Regionales Gesamtkunstzentrum (REÖK-Palast)

Heldentor

Das Heldenportal von Szeged (lateinisch: Porta Heroum 1936-1937) ist ein neoklassizistisches Kunstwerk, das den gefallenen Helden des Ersten Weltkriegs und den 12.000 Soldaten von Szeged gewidmet ist.
Der Auftrag bestand darin, dass der eine Flügel des Gebäudekomplexes die Öffnung vom Boldogasszony-sugárút zum Gizella-Platz verschließt, so dass der Verkehr störungsfrei unter den drei Bogenhöfen ablaufen kann. Der Plan wurde bereits 1930 erstellt, aber erst 1935 konnte mit der Umsetzung begonnen werden. Als der Bau begann, schlug Dr. József Pálfy, der damalige Bürgermeister von Szeged, vor, dass dieses besondere Gebäude auch als Heldentor von Szeged dienen sollte, ein Denkmal für die Helden der Stadt.

Heldentor

SZTE Botanischer Garten

Nach dem Umzug der Universität Klausenburg nach Szeged schenkte die Stadt im Jahr 1922 der Universität 20 Hektar Ackerland für die Einrichtung eines botanischen Gartens. Die Bepflanzung begann mit dem Gründungsdirektor Győrffy István. Der Botanische Garten wird bis heute von der Universität betrieben und dient als Sammlung für Bildung und Forschung sowie für die Öffentlichkeit. Der Garten präsentiert wirtschaftlich wichtige Arten wie Heil- und Gewürzpflanzen, Farb-, Faser- und Nahrungspflanzen, trägt aber auch zum Schutz gefährdeter Pflanzen bei. Eine Besonderheit ist die seit über 80 Jahren im Garten befindliche indische Lotusblume, die im mit artesischem Wasser gefüllten Teich des Botanischen Gartens ihre Lebensbedingungen gefunden hat und die größte Freilandkolonie in Mitteleuropa bildet.

Indische Lotusblume im botanischen Garten von Szeged

Historischer Nationalgedenkpark Ópusztaszer

Der beliebteste und bekannteste Ausflugsort der Südlichen Großen Tiefebene ist der Historische Nationalgedenkpark Ópusztaszer, der an die ungarische Landnahme erinnert. Die wichtigste Sehenswürdigkeit des Parks ist das unvergessliche Erlebnis des monumentalen Feszty-Rundgemäldes.

Der weitläufige Park bietet mehrere Sehenswürdigkeiten. Im modernen, runden Besucherzentrum, der Rotunde, gibt es neben dem Feszty-Rundgemälde auch mehrere interaktive Ausstellungen. Neben dem Millenniums-Denkmal für Árpád erheben sich die interessant geformten Csete-Jurten, und weiter entfernt können die Gebäude des Freilichtmuseums besucht werden.

Ópusztaszer

Mórahalom

Mórahalom ist eine mit dem Hild-Preis ausgezeichnete Stadt im Komitat Csongrád-Csanád und das Zentrum des Mórahalmi-Kreises.
Die Stadt hat viele Sehenswürdigkeiten für Besucher wie das Mórahalom Thermalbad, den Park der Tausend Jahre oder den Nagyszéksó-See und das Wasserbüffel-Reservat.

Die Aussicht auf das Mórahalom Thermalbad

Kontakt

Rezeption

6724 Szeged, Árvíz u. 3.

palmaszeged@gmail.com

+36-70/540-4547

Karte

Palmaszeged

Schicke eine Nachricht!